Victor Vasarely
Der 1908 in Pécs, Ungarn, geborene Victor Vasarely gilt als Begründer der Op-Art. Nach seinem Studium an der in der Tradition des Bauhauses geführten Mühely Schule für Grafik in Budapest zog er nach Paris um. Die ab 1947 erfolgte Konzentration auf konstruktiv geometrische, abstrakte Motive brachte ihm großen internationalen Erfolg ein. Er war 4-facher Documenta Teilnehmer und erhielt viele wichtige internationale Auszeichnungen. Das CENTRE POMPIDOU in Paris und das Städel in Frankfurt zeigten 2019 große Retrospektiven seines Werks.
Eindrücke von unserer Victor Vasarely-Ausstellung vom 22. November 2019 bis 2. Februar 2020 finden Sie im Archiv.
Kunstwerke
|
|
|
|
|
Victor Vasarely Zebra No. 3 Farblithographie auf Arches (1984) handsigniert und nummeriert (125) Papier 62 x 78 cm / Platte 44 x 64 cm Kat. Wiesloch 1986, S.117 Editeur: Grafos Verlag AG (Vaduz) Normalauflage auf Arches 125
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
|
|
Victor Vasarely Zebra No. 2 Farblithographie auf Rives (1984) handsigniert und nummeriert (125) Papier 61 x 47 cm / Platte 45 x 35 cm Kat. Wiesloch 1986, S.118 Editeur: Grafos Verlag AG (Vaduz) Normalauflage auf Rives 125
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
Victor Vasarely Zebras Wandteller Porzellan (1977) Rosenthal Jahresteller 1977 34,5 x 31,5 cm im Druck signiert Auflage 3000 nummeriert, hier Ex. 2291/3000
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
|
|
|
|
|